DGNB Beratung | QNG Zertifizierung

Nachhaltigkeits-Beratung nach DGNB

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem QNG-Zertifikat und unterstützen Sie bei der Beantragung von KfW-Förderungen für nachhaltiges Bauen.

Unsere Mission

Durch maßgeschneiderte strategische Beratung streben wir danach, Bauprojekte unserer Kunden ökonomisch und ökologisch zu optimieren. Unser Ziel ist es, durch exzellente Beratungsqualität einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen, der sich sowohl im Kundenerfolg als auch in einem positiven Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft widerspiegelt.

270.000€

Kredithöchstbetrag pro Wohneinheit der KfW-Bank für ein Klimafreundliches Wohngebäude mit QNG-Zertifikat

29

Nachhaltigkeitskriterien der DGNB (je nach Nutzungsart)

Nachhaltigkeitsberatung in 3 Schritten

Beratung

Read more

Planung

Read more

Umsetzung

Read more

Ablauf einer DGNB Zertifizierung:

Wir legen gemeinsam den Grundstein für ein nachhaltiges Bauprojekt, das ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsstandards berücksichtigt.

Die Vorbereitungsphase umfasst eine gründliche Erstbewertung des Projekts sowie die Klärung projektspezifischer Fragestellungen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen für die Zertifizierung erfüllt werden - einschließlich der ESG-Kriterien und QNG-Qualitäten.

Dieser Schritt bildet eine solide Grundlage für eine transparente und zielorientierte Projektanmeldung, die die Weichen für eine erfolgreiche Zertifizierung stellt.

Diese strategische Phase dient dazu, ein Pflichtenheft zu entwickeln, das als Leitfaden für alle weiteren Schritte des Zertifizierungsprozesses dient.

Nach der Unterzeichnung der entsprechenden Zertifizierungsverträge wird das Vorzertifikat eingereicht, das eine erste Bestätigung der Nachhaltigkeitsbemühungen darstellt.

Es folgt eine Plausibilitätsprüfung durch die Zertifizierungsstelle der DGNB, die eine tiefgehende Evaluation der eingereichten Unterlagen und Nachweise durchführt, um die Einhaltung der DGNB-Kriterien sicherzustellen.

Unsere DGNB-Auditoren unterstützen Sie dabei, die erforderlichen Nachweise für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Performance Ihres Projekts zu erbringen.

Die ganzheitliche Bewertung des Projekts umfasst die Standortanalyse sowie die technische und prozessuale Qualität, um eine umfassende Nachhaltigkeit im Lebenszyklus des Gebäudes zu garantieren.

Nach erfolgreichem Abschluss des Bewertungsprozesses wird das prestigeträchtige DGNB-Zertifikat vergeben, welches Ihr Engagement für eine nachhaltige Bauweise offiziell anerkennt und Ihnen im Bereich Sustainable Finance Vorteile bietet.

Die Zertifikate zur Erfüllung der QNG Qualitäten und die ESG-Verifikation werden ebenfalls in diesem Schritt verliehen.

Die Vorteile frühzeitiger Beratung:

Die Einbindung eines DGNB-Auditors zu einem frühen Zeitpunkt ermöglicht eine präzise Zieldefinition und die Entwicklung einer umfassenden Strategie für die Nachhaltigkeit des Projekts. Dies beinhaltet die Auswahl der passenden DGNB-Systemvariante und die Festlegung der Auszeichnungsstufe, die erreicht werden soll. Durch diese frühe Weichenstellung können Projekte zielgerichtet geplant und umgesetzt werden, wodurch der Grundstein für eine erfolgreiche Zertifizierung gelegt wird.

Frühzeitige Planung trägt dazu bei, Herausforderungen und Anforderungen im Vorfeld zu erkennen und entsprechende Lösungen zu entwickeln. Dies reduziert das Risiko von Projektverzögerungen und kann zu erheblichen Kosten- und Ressourceneinsparungen führen. Zudem ermöglicht die frühzeitige Integration von Nachhaltigkeitsaspekten eine effizientere Gestaltung des Bauvorhabens, indem beispielsweise Materialien und Technologien ausgewählt werden, die den DGNB-Kriterien entsprechen und langfristig ökologische und ökonomische Vorteile bieten.

Die frühzeitige Festlegung von Nachhaltigkeitszielen und -anforderungen fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten. Ein ausführliches Pflichtenheft dient als zentrales Koordinationsinstrument, das klare Anforderungen und Zuständigkeiten definiert. Dies verbessert nicht nur die Transparenz im gesamten Projektverlauf, sondern auch die Verantwortlichkeit einzelner Akteure, was die Qualität und Nachhaltigkeit des Projekts insgesamt steigert

Kontakt

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.