Projektübersicht
Mit einem klaren Blick für architektonische Details und dem Anspruch, kreative Ideen mit Funktionalität zu vereinen, setzen wir individuelle Wohnkonzepte in die Realität um. Auch dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie technische Vorgaben, gestalterische Ansprüche und kreative Lösungsansätze in Einklang gebracht werden können.

Modernes Design trifft Tradition
Im Bayreuther Stadtteil Saas - bekannt für seine naturnahe Lage und ruhige Wohnatmosphäre - entstand eine Doppelhaushälfte, die zeitgemäße Architektur mit traditioneller Formensprache vereint. Die klare, moderne Fassadengestaltung mit großzügigen Fensterflächen verleiht dem Gebäude Leichtigkeit und Transparenz, während das klassische Walmdach dem Entwurf eine stilvolle, zeitlose Note gibt. Diese gekonnte Verbindung schafft ein harmonisches Gesamtbild, das sich elegant in das gewachsene Wohnumfeld der Bärenleite einfügt.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Die planerische Aufgabe bestand darin, im Rahmen eines bestehenden Bebauungszuschnitts – ursprünglich für ein Einfamilienhaus vorgesehen – eine Nachverdichtung in Form eines Doppelhauses zu realisieren. Die baurechtlichen Rahmenbedingungen ließen eine vollständige Bebauung mit zwei Einheiten außerhalb der festgelegten Baugrenzen nicht zu. In enger Abstimmung mit der Stadt wurde eine Lösung entwickelt, bei der ein Teil der zweiten Haushälfte innerhalb der ursprünglichen Grenzen verbleibt, ohne die zulässige Bebauung zu überschreiten. Auf diese Weise konnte eine harmonische Erweiterung realisiert werden, die sowohl die örtlichen Vorgaben respektiert als auch zusätzlichen Wohnraum ermöglicht.
Ursprünglich war ein größeres, kellerloses Gebäude vorgesehen – eine wirtschaftlich attraktive Variante, insbesondere bei ungenutzten Grundstücksreserven. Doch durch die baurechtlichen Limitierungen entstand der Bedarf nach einer intelligenteren Raumnutzung. Die Antwort darauf war ein abgetreppter Lichthof im Untergeschoss, der es erlaubte, zusätzlichen Wohnraum im Keller zu schaffen, ohne gegen die festgelegten Baugrenzen oder Höhenbeschränkungen zu verstoßen. Der Lichthof gilt baurechtlich nicht als regulärer Gebäudeteil und ließ sich daher flexibel zur Erweiterung des Raumangebots nutzen, ohne formale Vorgaben zu verletzen.
Das Ergebnis ist eine architektonisch hochwertige Doppelhaushälfte, die nicht nur den städtebaulichen Anforderungen gerecht wird, sondern gleichzeitig mit innovativem Wohnraumkonzept, durchdachter Planung und ästhetischem Anspruch überzeugt. Die bewilligte Ausführung zeigt eindrucksvoll, wie bauliche Herausforderungen durch kreative Lösungen in qualitativ hochwertigen Wohnraum verwandelt werden können.